Prof. Karl Kleine | Veröffentlichungen |
Bücher zu Rechenschiebern | ||||
![]() |
Klaus Kühn & Karl Kleine (Hrsg.)
Dennert & Pape ARISTO 1872 - 1978
München: Zuckschwert-Verlag, 2004,
Das Buch ist beim Verlag und im Buchhandel vergriffen,
| |||
Weitere Bücher zu Rechenschiebern sind in Vorbereitung. |
Publikationen zur Informatik
| ||||
Meine Publikationen zur Informatik sind durch die extreme Entwicklungsgeschwindigkeit der Disziplin i.a. nicht mehr aktuell bzw. wenig interessant. Weiterhin sind die interessantesten Fachberichte vertrauliche Entwicklungsdokumente, die nicht zur Veröffentlichung sind. Aus diesem Grunde werden hier nur einige wenige Publikationen gelistet. | ||||
Ich war von der Mitte der 1970er Jahre an der TU Berlin bis in die frühen 80er an der Entwicklung der Programmiersprache ELAN beteiligt. Diese war gezielt für den Einsatz in Schulen aller Art für den Informatikunterricht konzipiert. Innovative Konzepte waren algorithmische Abstraktion mit Refinements (Programmentwicklung durch schrittweise Verfeinerung) und Datenabstraktion durch eigene neue Typen gepaart mit Modulkonzept. Leistungsfähige Mini- und Microcomputer waren am Horizont und gerieten in die Reichweite von Schulausstattungen. Aus pädagogischen Gründen sollten jedoch Sprachen wie BASIC, die auf diesen Rechnern angeboten wurden, nicht eingesetzt werden. Zudem war ELAN in der Entwicklung von Programmiersprachen konzeptionell bereits einige Schritte weiter als die Alternative Pascal. | ||||
![]() |
Karl Kleine, Stefan Jähnichen, Wilfried Koch,
Günter Hommel:
Program construction with abstract notions in ELAN in: Bob Lewis & Donovan Tagg (ed.), Computers in Education, proceedings of the IFIP TC-3 3rd World Conference on Computers in Education - WCCE81, Lausanne, july 1981, North-Holland Publishers, p.43-48 | |||
![]() |
Günter Hommel, Joachim Jäckel,
Stefan Jähnichen, Karl Kleine,
Wilfried Koch, Kees Koster:
ELAN-Sprachbeschreibung Akademische Verlagsanstalt, Wiesbaden 1979 | |||
Nach meiner Zeit an der TU Berlin war ich 1977 'Fellow of the Faculty of Science' der Universität Nijmegen in den Niederlanden und bereite unter anderem die Einführung eines Informatik-Studienganges mit vor. Der Begriff 'Software Engineering' war gerade einmal neun Jahre alt, würde aber zukünftig im Curriculum eine wichtige Rolle spielen. Dazu faßte ich den Stand der Entwicklung durch eine annotierte Bibliographie mit Empfehlungen zusammen. Er ist m.E. für das Verständnis der Historie der Disziplin Softwaretechnik auch heute noch interessant. | ||||
![]() |
Selected annotated bibliography on Software Engineering
Technical report, Faculty of Science, Nijmegen University, 1977 veröffentlicht in
ACM Software Engineering Notes, vol.3 no.1, 1978,
pp.18-25
| |||
Ich besitze noch einige weitere Materialien zu Projekten, an denen ich maßgeblich mitgearbeitet habe, welche ich eventuell später noch zu Publikationen aufarbeiten werde. |
|
Sonstiges | ||||
![]() |
MathCards
Katalog und Beschreibung, Design-Notizen, Lizensierung Ein Spaßprojekt zur Förderung des Interesse an Mathematik und Informatik durch hübsche Postkarten, frei nach dem Motto Mathematik steckt überall drin, ist nicht nur nützlich, sondern auch schön. Siehe dazu auch meine Seite mit Beispielen der Postkarten! |
![]() ![]() | Startseite |